
TMA-Technologie
„Thermo-mechanische Anwendung“
Was ist Mezotix?
- kein Laser, keine Radiofrequenz, kein Ultraschall, kein Needling à Thermo-Mechanische Anwendung (TMA)
- keine Verbrennung von Gewebe – direkter Wärmetransfer in Kombination mit offenen Kanälen zur Wirkstoffeinschleusung
- arbeitet mit reiner natürlicher Hitze – strahlungsfrei (NiSV 2020)
- fraktioniert, nicht-ablativ
- sichere und optimale Behandlung des Gesichts, einschl. der periorbitalen Region und der Augenlider, als auch Hals und Dekolleté
- Körperbehandlungen (Striae, Narben, Straffung)


Was ist Mezotix?
- Handstück wird ohne Druck (bei Gesichtsbehandlungen) auf die Haut aufgesetzt
- im HS befindet sich der Tip (Behandlungsaufsatz) – Oberfläche aus Titan
- durch Pulsabgabe kommt dieser Tip im Millisekundenbereich in Kontakt mit der Haut
- je nach Einstellung ist die Intensität des thermischen Effekts regelbar
- Tipgröße 1cm x 1cm
- bestehend aus 81 kleinen Pyramiden à werden im Handstück auf 400 Grad Celsius erhitzt
- Tip berührt Haut nur kurz, ohne zu durchdringen oder zu verletzen (hohe Effektivität durch direkten Wärmetransfer – gleichmäßige Erwärmung)
- Einstellungen Mezotix: Kontaktzeit in ms (5-12) & Protrusion in µm (100-500)
- kurzer Hautkontakt ausreichend, um Wärme in die Haut zu transferieren somit körpereigene Prozesse wie Kollagen- und Elastinneubildung auszulösen

Wie wirkt Mezotix?
- Hitze bewirkt gezielte Neubildung von Kollagen & Elastin
- verändert durch die einwirkende Hitze die Struktur des Stratum Corneum
- somit ist die Haut an den behandelten Stellen sehr aufnahmefähig für hydratisierende und unterstützende Wirkstoffe
- Wirkstoffe können nach der Behandlung nur durch topisches Auftragen in die Haut geschleust werden
- somit ganz gezielt durch die abgegebene Wärme zur Regeneration angeregt und zusätzlich genährt
Histologie der Haut nach nicht ablativer Pulsabgabe (400(W) X 250(D) microns)
Lokaler epidermaler und dermaler thermischer Effekt



Anwendungsgebiete
- Falten und feinen Linien
- Hautverfärbungen
- Sonnengeschädigter Haut
- Hautton und Hauttextur
- Straffung der Oberlider
- Akne
- Pigment- / Altersflecken
- Narben / Aknenarben
- Striae
Die Anwendung von Mezotix kann aber auch an den Händen, als auch am Körper erfolgen.
Zusammenfassung
- Wärmewirkung zur Straffung und Neubildung von kollagenen Fasern und Elastin
- vergleichbare Effekte wie bei anderen licht- oder strahlungsbasierenden nicht-ablativen Systemen
- zusätzliche Wirkstoffeinschleusung über langen Zeitraum durch Schaffung offener Kanäle
- Sterilität der Behandlung jederzeit gewährleistet
- kontrollierbare Intensität durch versch. Einstellungen
- gleichmäßige Wärmeübertragung in alle Hautstrukturen
- sichere Anwendung durch kontrollierte Wärme – keine Verbrennung

3 – Säulen-Konzept

Mezotix Behandlungskonzept
4. Nach der Behandlung
- Hautrötung je nach Sensitivität und Einstellung ca. 4-5 Stunden
- Spannungsgefühl ähnlich eines leichten Sonnenbrandes
- wichtig: nicht kühlen – Hitzegefühl muss sein (Abmilderung durch Wirkstoffe)

Wie wirkt Mezotix?

